Abeluege fägt meh - sit 100 Jahr!
Wir SegelfliegerInnen machen wahr, wovon andere träumen. Wir gleiten mit der Energie der Sonne vom Belpmoos ans Matterhorn, nach Südfrankreich oder über den Jura in den Schwarzwald. Wir schauen beim Kreisen den Adlern, Geiern und Störchen in die Augen. Wir betreiben eine eigene Flugzeugflotte. Wir heben in der eigenen Flugschule ab. Wir sind PilotInnen mit allem, was dazu gehört - und dazu haben wir keinen Motor. Segelfliegen ist ein von Swiss Olympic anerkannter Gruppensport, der jedermann zugäglich ist und nichts exklusives hat - vom Schüler und Lehrling oder Studenten bis zum ehemaligen Swiss Captain und emerietierten Professor! Daher suchen wir motivierte Menschen, die unsere Leidenschaft teilen. Hebst Du auch den Kopf, wenn ein Vogel oder ein Flugzeug vorbei fliegt? Dann könnte es Dir bei uns gefallen!
Live View
6. Schlussrang für die SG Bern in der Nationalliga !
Die neusten GliderNews 2022/23.
E-Pionierin - die SG Bern flog bereits 1943 elektrisch und praktisch klimaneutral!
Hier geht's auf eine kurze Platzvolte - mit einer Maus- oder Handy gesteuerten 360° Kamera.
Informationen für auswärtige Segelflug PilotInnen betreffend Landungen auf dem Segelfluggelände LSZB finden sich im AIP sowie im VFR Manual. Für das entsprechende Briefing kann der CFI kontaktiert werden.
Die jüngsten Berichte finden sich über folgenden Link.
Windenstart
Nach über fünzehn Jahren fanden am Wochenende vom 14. & 15. September in Bern Windentage stadt. In zwei Tagen wurden 120 Starts absolviert. Weiteres im entsprechenden Artikel der Berner Zeitung und demnächst unter "Berichte".
Bereitstellung
Ein Hammertag ist angesagt - nach dem gemeinsamen Briefing werden die Flugzeuge bereitgestellt, teils mit Wasserballast betankt um die Gleitleistung zu verbessern und vor jedem Flug einer ausführlichen Kontrolle unterzogen.
Über dem Gurten
Der Discus vor bekannter Kulisse - handelt es sich um einen fortgeschrittenen Flugschüler beim Trainieren des Thermikfluges? Oder geniesst eine erfahrene Streckenflugpilotin im Anschluss an ihren Flug um den Mont-Blanc und ans Matterhorn die Abendthermik, den entspannten Blick auf die Heimatstadt?
Voralpen
Die imposante Landschaft, hier die nahegelegenen Voralpen mit dem Stockhorn, das sich ständig wandelnde Wolkenbild, das Spiel von Licht und Schatten - darin der kleine Kunststoff Vogel und seine Pilotin...
Hier beginnen viele unserer ausgedehnten Streckenflüge. Sie erlauben uns den Einstieg in die Alpen oder wir fliegen den Voralpen entlang in Richtung Gruyère und queren das Mittelland in den Jura. Beliebt ist auch der Weg über Napf und Emmental, mit Einstieg in den Jura bei Balsthal in Richtung Schwarzwald und Schwäbische Alb.
Im Schlepp
Jungfrau, Mönch und Eiger? Der Blick in den Rückspiegel erlaubt dem Schlepp Piloten die Kontrolle über die Lage des geschleppten Segelflugzeuges, in diesem Fall vorbildlich. Bereits vor dem Start erkennt er duch entsprechende Zeichengebung die Bereitschaft zum Abflug.
Im Valpelline
Am späteren Nachmittag im Sommer, nach einem Flug in die Alpes de Provence, führt einer der möglichen Rückwege über das Valpelline in Richtung Theodulpass (3296 m), am Matterhorn vorbei in Richtung Berner Alpen. Die Nachmittgassonne lässt das tiefe Blau des Lac Mort und das trübe, oftmals türkis erscheinende Wasser des Lac de Place Moulin beinahe leuchten.
Am Tschingelhorn
Das vertraute Berner Oberland mit seiner vielseitigen Tallandschaft und dem sich ständig ändernden Panorama lässt für herrliche Spaziergänge in der dritten Dimension nichts zu wünschen übrig! Im Rahmen des Saanenlagers am Spätnachmittag ein letzter Abstecher nach Osten, entlang dem Petersgrat in Richtung Jungfraumassiv zum Tschingelhorn ?
Das Bietschhorn
Das eindrückliche Bietschhorn präsentiert sich hier von Süden gesehen. Mit einer Gipfelhöhe von 3'934 m gehört es zusammen mit dem Aletschhorn zu den imposanten Gipfeln der ans Wallis grenzenden Berner Alpen. Hier wurde es auf dem Rückflug vom Engadin begrüsst!
Gyps Fulvus
Der Gänsegeier war bis vor 20 Jahren ein seltener Gast in der Schweiz. Dank einem Wiederansiedlungs-projekt in Frankreich übersommern immer mehr Gänsegeier in unserem Land und ermöglichen nicht nur Wanderern Beobachtungen dieser imposanten Greifvögel - immer häufiger treffen wir die Geier auf unseren Flügen an und teilen mit Ihnen die Aufwinde.
ds Horu
Das Matterhorn, wer kennt es nicht? Ein epischer Berg, weltberühmt - welch ein Erlebnis! Auch für den Segelflieger hat das "Horu" eine magische Anziehung: Entweder als Tagesziel, oder dass es z. B. auf dem Weg vom Graubünden her kommend in Richtung Frankreich besucht wird...
Auf Strecke in den Alpen
Die günstige Ausgangslage von Bern erlaubt regelmässig ausgedehnte Flüge in die Alpen. Das Zusammenspiel der Elemente, die imposanten Gletscher, die sich ständig verändernde Landschaft wie auch das Wolkenbild und deren Zusammenspiel zu geniessen - welche ein Privileg! Hier der Blick auf den Monte Rosa.
Über den Wolken...
... ist die Freiheit leider nicht Grenzenlos: Das anspruchvolle Fliegen im Föhn, dem sogenannten Wellenfliegen, sind meistens Luftraumgrenzen nach oben gesetzt. Mitunter können von der Flugsicherung Freigaben erhalten werden, so dass sich der gewohnte Blick von oben noch einmal verändert.
Aussenlandung
Zum Streckenflug gehört das Absaufen - das Flugvorhaben nimmt mangels günstiger Aufwinde ein vorzeitiges Ende. Steht dem Piloten kein Flugplatz zur Verfügung, so tut es auch eine Wiese wie hier Beispielhaft im Schwarzwald: Hindernisfreier Anflug, frisch gemäht und leicht ansteigend... Dank der Kameradschaft macht sich zu Hause das Gespann auf den Weg, um das Flugzeug und seinen Piloten zurück nach Bern zu bringen.
Wasserschloss
Auf dem Weg ins Graubünden öffnet sich über dem Grimselpass in Richtung Guttannen der Blick ins Aaretal, im Vordergrund Grimselsee und Räterichsbodensee, derweil gleich unter uns die Rhone ihren Anfang nimmt und wenige Flugminuten weiter östlich, nach der Querung von Furka- und Oberalppass, der Rhein folgt - das Wasserschloss Europas!
Furka
... und auf dem Rückflug aus dem Vorderrhein blicken wir an beinah selber Stelle in Richtung Furkapass, mit dem Griessee und dem gleichnamigen Pass im Hintergrund, der ins ins Val Formazza führt.
Landung in Saanen
Die Delta Quebec, das Flaggschiff der SG Bern, kurz vor der Landung in Saanen anlässlich des Sommerlagers. Hier trainiert der Nachwuchs das Fliegen in den Bergen, die erfahreneren Pilotinnen gehen "auf Strecke"... bis nach Südfrankreich und zurück oder in Richtung Engadin.
Thunersee
Gemeinsam queren diese Piloten vom Emmental her kommend den Thunersee auf Höhe Hilterfingen. Im Hintergrund Niederhorn und Därliggrat - Farben, Formen und Schatten in ununterbrochenem Spiel!
DoSi
Für viele Piloten ist das Fliegen im Doppelsitzer aus vielerlei Gründen beliebt. Die anfallenden Aufgaben werden aufgeteilt, man kann sich zwischendurch getrost um das Sandwich kümmern, Fotographieren, die Karte neu falten oder die erforderliche Funkfrequenz rasten, derweil der Pilotierende dafür sorgt, die Aufwindquellen effizient nutzend vorwärts zu kommen.
SM
Der morgendliche Himmel scheint etwas für Pessimisten - der Wetterfrosch der Schweizermeisterschaft auf dem Flugplatz Langenthal weiss es besser - er lässt aufstellen und verspricht ein günstiges Wetterfenster nachmittags. Nebst der Vorbereitung der Flugzeuge wird die Flugaufgabe mit den zu umfliegenden Wendepunkte in den Bordrechner eingegeben und die Karte entsprechend vorbereitet.
Puimoisson
Zum Frühjahrstraining fahren ein paar Kameraden nach Puimoisson, am südlichen Ende der Provence Alpen gelegen, und profitieren von den ersten guten Segelflug Tagen im Jahr. Von „Pui" aus erfolgen die Flüge in die Französischen Hochalpen und bei guten Bedingungen bis in die Schweiz und zurück. Der Discus 2c DR befindet sich im Landeanflug - ein weiterer Kamerad steht bereit, um die DR sogleich wieder in die Luft zu bringen und die zweite Häflte des Nachmittags zu nutzen.
Vereinigte Elemente
Der Blick auf die Montagne de Coupe, dem südlichen Ende des Parcours des Combattants am Ende eines schönen Nachmittags - ein weiterer magischer Moment!
Mont Aiguille
Als kleiner Tafelberg sticht der Mont Aiguille am Rande des Vercors eindrücklich aus der Landschaft. Angeblich seien da schon Flugzeuge gelandet - wir geniessen den abendlichen Aufwind gemeinsam mit Gänsegeiern.
Vallée de Modane
Hier blicken wir auf dem Rückflug von den Provence Alpen von Süden her in den Talkessel, der den Beginn des Modanetales ausmacht. Im Vordergrund findet sich der Flugplatz Sollières, im Hintergrund regiert die Dent Parrachée und bewacht das zu umfliegende Naturschutzgebiet der Vanoise.
Wohlensee
Am späteren Nachmittag, von einem ausgedehnten Flug im Jura her das Mitteland überqueren und in der abendlichen Thermik den Flug entlang den Voralpen verlängern... Im Vordergrund der Wohlensee mit Mühleberg, im Hintergrund erahnt man Bern zwichen den Schatten der langsam zerfallenden Wolken - untrügliches Zeichen der langsam abnehmenden Thermik.
Duo Discus "DZ"
Die DZ ist einer von drei Hochleistungs-Doppelsitzern der SG Bern. Diese dienen einerseits der Einweisung der PilotInnen bei der Umschulung auf unsere einsitzigen Flugzeuge. Damit machen sie sich mit den Unterschieden zum Schulflugzeug, der ASK-21, vertraut. Der Duo Discus ist vor allem beliebt für Überland- oder Streckenflüge und dient auch der Durchführung von Passagierflügen.
- Windenstart
- Bereitstellung
- Über dem Gurten
- Voralpen
- Im Schlepp
- Im Valpelline
- Am Tschingelhorn
- Das Bietschhorn
- Gyps Fulvus
- ds Horu
- Auf Strecke in den Alpen
- Über den Wolken...
- Aussenlandung
- Wasserschloss
- Furka
- Landung in Saanen
- Thunersee
- DoSi
- SM
- Puimoisson
- Vereinigte Elemente
- Mont Aiguille
- Vallée de Modane
- Wohlensee
- Duo Discus "DZ"